Lust auf Speed-Skating?
Spaß am schnellen Skaten steht bei uns im Mittelpunkt. Unser Sport verbindet Geschicklichkeit auf Rollen mit Geschwindigkeit und lässt so den Spaß an Ausdauer und Körperbeherrschung wachsen. Viel Technik-, aber auch Athletik- und Ausdauertraining gehören deshalb für die Speedskaterinnen und Speedskater dazu. Wer Lust darauf hat, wer dies ausprobieren möchte: Egal, welches Alter – bei uns findet jedes Kind, jede/r Jugendliche und natürlich auch jede/r Erwachsene seinen Platz. Sprecht unsere Trainerinnen und Trainer an, schickt uns eine E-Mail oder kommt einfach zu den Trainingszeiten.
Porzellanmedaillen aus Meißen
Viele Nachwuchstalente der Speedskater:innen der RG Oranienburg-Falkensee
Der Weinbergcup in Meißen ist für die Speedskater:innen der RG Oranienburg-Falkensee tradtitionell ein „Muss“. Am 13. Mai trafen sich fast 300 Speedskater:innen auf der idyllisch am Weinhang gelegenen Speedskate-Bahn. Die Renngemeinschaft Oranienburg-Falkensee (RG Oranienburg-Falkensee) war mit 12 jungen Sportler:innen dabei, die sich im Mehrkampf gemessen haben.
Der 8-jährige Lennard Hoffbauer siegte in allen seinen 3 Starts über Parcours, Sprint und Langstrecke brachte eine Meißener-Porzellan-Medaille mit nach Hause nehmen.
Erst das zweite Mal bei den lizenzierten Sportlerinnen am Start: Die 8-jährige Martha Zillmer, die sich mit zwei 6. und einem 8. Platz gut etablierte.
Auch die 9-jährige Ara Möller-Álpizar, sie hat erst im letzten Jahr zum Speedskate-Training begonnen, konnte bereits im Lizenzbereich sehr gut mithalten. Nur knapp verfehlte sie die Qualifikation fürs Finale, wurde 7. in der Gesamtwertung.
Bei den 10-jährigen Mädchen erreichte Beeke Neumann im Parcours einen tollen 2. Platz und wurde mit weiteren tollen Platzierungen 5. in der Gesamtwertung. In der gleichen Altersklasse startete Charlotte Bergner ebenfalls erst zum zweiten Mal in der Lizenzklasse. Sie kämpfte sich gut an die starke Altersklasse heran und belegte Platz 19 in der Gesamtwertung.
Starke Konkurrenz gab es für Milena Hoffbauer bei den 11-jährigen Mädchen vor allem auch aus Tschechien. Mit tollen Zeiten erreichte sie die Top Ten: Platz 10 in der Gesamtwertung.
Das erste Mal in der Lizenzklasse startete Julian Gimm. Er erreichte einen beachtlichen 4. Platz im Parcours und wurde 6. in der Gesamtwertung der 11-jährigen Jungen.
Isabelle Grabbe ging als jüngste bei den 15- bis 16-jährigen an den Start. In der starken Konkurrenz belegte sie Platz 13 in der Gesamtwertung.
Jakob Bergner erlief bei den 8-jährigen Anfängern einen guten und verdienten 5. Platz Gesamtwertung.
Theo Böhme gab sein Wettkampfdebüt bei den 9-jährigen Anfängern. Zweimal der 2. Rang über 100 und über 500 Meter brachten ihm eine Meißener Medaille.
Ebenfalls neu bei einem großen Wettkampf dabei: Pauline Rostock, sie startete bei den 10-jährigen Anfängern, konnte sich über den 5. Rang in der Gesamtwertung freuen.
In der Fitnessklasse der Herren startete Max Przewozny. Er holte sich ebenfalls mit einem 1. und einem 2. Platz den Gesamtsieg.
Auch mit 3 Staffeln beteiligte sich die RG Oranienburg-Falkensee. Die 9- bis 10-jährigen Mädchen Ara Möller-Álpizar, Beeke Neumann und Charlotte Bergner liefen ein gutes Rennen und wurden 7. Milena Hoffbauer erreichte mit einer Teamkollegin aus Halle das Finale und konnten sich über einen 5. Platz freuen. Und Lennard Hoffbauer konnte gemeinsam mit einer Teamkollegin aus Erfurt eine weitere Medaille mit nach Hause nehmen: Sie siegten bei den 7- bis 8-jährigen.
Erst seit einem Jahr im Speedskate-Training und schon fix unterwegs: Ara Möller-Álpizar von der RG Oranienburg-Falkensee bei den 9-jährigen lizenzierten Mädchen.
Gleich hinter der starken Konkurrenz aus Tschechien: Milena Hoffbauer (4.v.l.) bei den 11-jährigen Mädchen.
Die Jüngsten Speedskater:innen (vlnr) mit ihrer Trainerin Dayana Macha: Die beiden 8-jährigen Lennard Hoffbauer und Martha Zillmer laufen bereits in der Lizenzklasse, erste Wettkampferfahrungen für die Anfänger: Pauline Rostock, Jakob Bergner und Theo Böhme.
In der Fitnessklasse der Herren startete Max Przewozny. Er holte sich ebenfalls mit einem 1. und einem 2. Platz den Gesamtsieg.
Für alle geht ein erfolgreicher Wettkampf Zuende.
Bis zum nächsten Weinberg Cup in Meißen